Ohne Aussicht auf Erfolg hab ich mit einem Labelprinter eine Trackingnummer auf transparenter Folie ausgedruckt. In der Zwischenzeit konnte ich das Granulat bei ca. 190°C im Backofen erhitzen. Nachdem dieses geschmolzen ist und ungefähr die Hälfte des Metalldeckels ausgefüllt hat, hab ich es kurz aus dem Ofen genommen und abkühlen lassen. Dann kam die ausgedruckte Trackingnummer auf die bereits geschmolzene handwarme Masse. Das ganze hab ich dann mit weiterem Granulat abgedeckt und wieder in den Ofen geschoben.
Eigentlich hätte ich erwartet das die bedruckte Folie den Temperaturen im Backofen nicht stand hält. Das Ergebnis hat mich dann überrascht. Die Buchstaben der Trackingnummer sind einwandfrei zu lesen. Noch kurz einen Anhänger dran gemacht und fertig war die Coinkopie.
Weitere Anwendungsmöglichkeiten für Schmelzgranulat sind:
- Stationen von Multicaches
- Schlüsselanhänger bauen
- Fensterbilder gestalten
- Geokrets bauen (als alternative zur Plüschmikrobe)
- Eiswürfel für Produktfotografie herstellen
Erhältlich ist das Granulat im gut sortierten Bastelladen oder in der Bucht.
Viel Spaß beim nachbauen
Schick, vor allem für die Maulwürfe finde ich das auch eine interessante Idee.
Mit Schmelzgranulat hab ich als Kind schon rumgespielt. Feine Idee! Da kann man auch sicher normale Coins mit einschmelzen und so für Sammler uninteressant machen.
Das hab ich auch schon im Hinterkopf gehabt, nur noch kein passendes Metalldeckelchen gefunden.
Interessante Idee, insbesondere wie von max erwähnt für Geokrety. Wird vorgemerkt und bei der nächsten Geokretywerkstatt ausprobiert! Bei der letzten haben wir ja Deine Mikroben gebaut, dann ist es diesmal eben das Geschmelz… 🙂
Das ist ja ne richtig tolle Idee!
Schmelzgranulat kannte ich bisher noch gar nicht… wird aber in naher Zukunft mal ausprobiert und sowohl fuer Coin-Ersatz/Geokrety als auch Multi-Station ausprobiert!
Danke fuers Zeigen…