Als riesengroße Schnitzeljagd wird derzeit von der Tourismus Marketing Baden-Württemberg GmbH das Smartphone Spiel „Die Sterne des Südens“ beworben. Bei solchen Versprechen bin ich ja immer neugierig, deswegen hab ich das heute mal ausprobiert.
Vorrausetzungen
Die App für das Spiel ist für Android und auch für iOS erhältlich. Das Spiel ist auf folgende Städte begrenzt: Baden-Baden, Freiburg, Heidelberg, Heilbronn, Karlsruhe, Mannheim, Pforzheim, Stuttgart und Ulm. Ziel des Spieles ist es die Sterne einzusammeln die sich an sehenswerten Orten bzw. Biergärten und ähnlichem befinden sollen. Dafür erhält man Punkte und es kann sogar gegeneinander gespielt werden. Die App bietet eine QR-Code Scanfunktion mit der die Punkte eingesammelt werden können. Wenn man etwas Glück hat kann man sich auch über einen Sofortgewinn (Verzehrgutschein und andere) freuen.
Nach dem Download muß man sich erst mal mit Namen und Email registrieren. Alternativ geht auch ein Login über Twitter oder Facebook. Ein Login über Google+ ist nicht möglich. Das gibt natürlich schon mal einen dicken Minuspunkt.
Das Spiel
Fazit
Das Konzept an sich ist ja gar nicht mal schlecht. Allerdings haben die Entwickler und Verantwortlichen hier eine nicht funktionierende App (mangels Budget?) auf dem Markt geworfen die zudem noch sehr wenig bietet. Nicht gerade ein Aushängeschild für Baden-Württemberg. Ich würde mich jedenfalls schämen soetwas auf den Markt zu werfen und zu bewerben.
Links
Sternensammler 2.0 startet in Ulm/Neu-Ulm
Hmm, muss ich mal testen. Warum kann man so eine App nicht in Deutschland entwickeln lassen?
Namespace laut Playstore-Url: die_sterne_des_suedens.cirasoft.net
–> http://www.cirasoft.net
*Kopfschüttel*
Musste halt wieder möglichst billig sein oder was (wie Du schon vermutetest)?
Da gäbs doch bestimmt tausende Informatik-Studenten, die geil drauf sind so eine App als Projektarbeit zu implementieren!!!