In einem Beitrag im grünen Forum wurde ich auf das unscheinbare Wort CHDK im Zusammenhang mit digitaler Fotografie aufmerksam. Eine kurze Recherche bei Tante G. ergab das es sich um Canon Hacker´s Developement Kit handelt. Ganz grob erklärt ist CHDK ein art Programm das den Funktionsumfang der Kamera erheblich erweitert. Das geniale daran ist, das die Firmware der Kamera nicht angerührt wird. Das ganze wird direkt von der Speicherkarte ausgeführt.
Jetzt werden sich viele Fragen was das mit Geocaching zu tun hat. Das ist ganz einfach, stellt Euch vor ihr hättet die Möglichkeit Eure Kamera dahingehend zu modifizieren das sie Fotos macht wenn sich etwas im Bild bewegt. Ideal wäre so eine Anwendung für Cacher die gerne einen T5 machen, aber alleine unterwegs sind. Die stellen dann kurzerhand ein Stativ auf, richten die Kamera auf die Dose aus und stellen die gewünschten Optionen ein. Nun gehts ans klettern und sobald man in den Bereich der Dose kommt macht die Kamera munter Fotos. Eine andere Anwendung sind natürlich Gruppenfotos. Hierzu gibt es ein Intervallscript das in bestimmten Abständen ein Bildchen macht. Für HDR-Freaks gibts Optionen zum erstellen von Belichtungsreihen das bei den meisten Kompaktkameras sonst nicht funktioniert. Auch für Coinsammler dürften die neuen Einstellungsmöglichkeiten sehr interessant sein um die Sammlung ins rechte Licht zu rücken.
Eine Übersicht der neuen Funktionen gibt es hier und das passende Forum dazu hier.
Bin mal gespannt ob noch mehrere Anwendungsbereiche gefunden werden. Viel Spaß beim ausprobieren.
Klasse Tip, Danke! 😀 😀
…
…
…
Beim Kameramodellvergleich hab ich dann erkannt, dass ich eine Casio und keine Canon hab. 😳 🙁
Schade, so eine kleine kompakte Alternativkamera wäre manchmal geschickt gewesen.
Auf die Seite bin ich selber erst auch vor ein paar Tagen gekommen, leider kauf ich mir demnächst eine Sony und keine Canon.
Trotzdem Danke für den Tipp 🙂
Bitte melde dich erneut an.
Die Anmelde-Seite wird sich in einem neuen Tab öffnen. Nach dem Anmelden kannst du das Tab schließen und zu dieser Seite zurückkehren.
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Klasse Tip, Danke! 😀 😀
…
…
…
Beim Kameramodellvergleich hab ich dann erkannt, dass ich eine Casio und keine Canon hab. 😳 🙁
Schade, so eine kleine kompakte Alternativkamera wäre manchmal geschickt gewesen.
Auf die Seite bin ich selber erst auch vor ein paar Tagen gekommen, leider kauf ich mir demnächst eine Sony und keine Canon.
Trotzdem Danke für den Tipp 🙂
Klingt gut. Muss gleich mal nachschauen ob das für meine 350d auch geht oder nur für Kompakte.
Toll, muss ich mal mit meiner A550 ausprobieren.
danke für den Link! FloRic
Programm funktioniert wunderbar.
Die Taschenlampe für manche Canon vom Forum ist was für den Notfall und da man TXT`s lesen kann, kann man ja sogar „paperless“ mit Opencaching cachen.
Danke für den Link!