Juni 24

DNF bedeutet zu faul zum suchen!

11  Kommentare

Zugegebenermaßen trifft die Überschrift sicher nicht auf alle Cacher zu. An einem Cache von mir kann ich aber durchaus zeigen das dies zutrifft. 

Früher fuhr ich noch wegen jedem DNF-Log zum Cache um nach dem Rechten zu sehen. Schnell hab ich bemerkt das dies in 90% der Fälle unnötig ist weil die Dose noch vor Ort liegt. Nach dem 6. DNF-Log bei meinem Cache OSS Nr. 5 – Der See des Bibers hab ich beschlossen mal zu schauen was dort los ist. Vorsichtshalber hab ich eine Ersatzdose eingepackt.

Am Cache angekommen sieht man immer noch deutlich ein kleines Wegchen das direkt zur Dose führt. Ein kurzer Griff und ich hatte die mit Moos abgetarnte Dose, die unter einem morschen Baumstamm liegt, in der Hand. Ich brauche sicherlich nicht zu erwähnen das die Dose exakt an der Stelle lag an der ich sie damals versteckt habe.  :ugly:

Was habt ihr für Erfahrungen mit DNF-Logs?


Tags

dnf


Weitere Beiträge

Test des Boxio Campingwaschbecken

Test des Boxio Campingwaschbecken

Frühjahrsdeko aus Holz

Frühjahrsdeko aus Holz
  • Für meinen eigenen Cache kommen keine DNFs rein, da die Location sehr klar ist. Wenn ich jedoch selber unterwegs bin und nix finde, dann schaue ich mir die vorherigen Logs an. Sind die recht frisch und jeder konnte einen Fund verzeichnen, dann denke ich mir, dass ich wohl schlampig gesucht habe und trage auch kein DNF ein.

    Sollten jedoch auch meine Vor-(Nicht-)Finder einen DNF geloggt haben, werfe ich ebenfalls einen hinterher, im Bedarfsfall mit einem NM, so die Logs schon einige Wochen Zeitspanne überbrücken. Selten, dass ein Final so gemuggelt aussieht, dass ich auch ohne fremde Einwirkung ein DNF oder NM logge.

    Sprich: WENN schon ein DNF, dann weil ich denke, dass da wirklich nix mehr zu finden ist. Nur weil ich Tomaten auf den Augen habe muss ich den Owner nicht bequemen. 8)

  • Bei meinen eigenen Caches wurde bisher noch kein DNF geloggt, daher kann ich dies nicht beurteilen.
    Wenn ich auf der Suche bin und nach über einer halben Stunde noch nichts gefunden habe, dann setze ich meistens auch einen DNF-Eintrag rein. Sollte ich weniger Zeit zur Suche haben, so ist dies dann eher meiner Eile zu schulden, dass ich die Dose einfach übersehen habe.

  • Moostarnung ist leider nicht gerade vorbildlich, weil sie die Sucher dazu erzieht, Moose bei der wegzukratzen und somit zu töten.
    Vielleicht sind die DNFler so weit für den Naturschutz sensibilisiert, dass sie sich einfach weigern oder nicht vorstellen können, am Moosteppich Hand anzulegen?

  • „DNF bedeutet zu faul zum suchen!“
    Das ist schon ein STARKES Stück und solch eine Unterstellung lass ich nicht gelten. Wie oft kommt es vor, dass man sich nen Wolf sucht und einfach nix findet, und der nächste langt einfach zu und Bingo. Da ist einfach auch Glück (zwar rein wissenschaftlich kein haltbarer Begriff) im Spiel, manchmal hat man einfach auch den richtigen Riecher (ich beobachtete vor kurzem noch einen bestimmten Cache vom LA-Team den ich fand, da hat mir schlicht die Erfahrung und die Bilderguggerei nach den tollen Arbeiten anderer Owner wohl geholfen) .
    Wir waren mal bei nem Multi, die Coords zeigten eindeutig auf die bemoosten Baumstämme, wir suchten wie die blöden. Andere taten das auch schon vor uns, was man deutlich sehen konnte, oweiha. Wir dehnten den Suchradius auf 20 Meter aus, immer noch nix. Die arme Natur. Ich dachte so bei mir, ich würde die Stage ja in dem Felsen da drüben verstecken und da war die Dose auch – 30 Meter im OFF. Irgendwann hast die Schnauze voll und wenn der Owner nicht fähig ist, nen Hint oder noch besser ein Spoilerfoto zu erstellen, dann ist das in meinen Augen beschämend und ein negatives Handeln der Natur gegenüber. Wer die Natur schützen möchte sollte Hints für alle Verstecke geben. Wer suchen will, kann dies ja immer noch machen, der braucht die Hints nicht zu beachten aber für mich ist soetwas dann naturverachtendes Handeln.
    Diese Unterstellung des Blogartikels hat aber nun auch u. U. einen faden Beigeschmack: Viele werden sich nun denken, dann log ich keinen DNF mehr, wenn man dies so auslegt. Mir pers. ist das wurscht, ob da einer Tomaten auf den Augen hatte (passiert jeden mal), ich fahr dann hin und schau nach und bin glücklich, dass alles noch da ist und ich nicht neu bauen muß.

    Eine Moostarnung ist toll, für den Anfang, und am Ende siehts dann da aus wie wenn die Bombe eingeschlagen hätt: Ich hab schon bei eigen Caches die Erfahrung machen dürfen, dass der tolle bemooste Baumstumpf nach ein paar Wochen ganz kahl und auch schon teilweise abgetragen war (ich erwähnte es oben bereits). Auf das Moos leg ich dann meistens noch ein paar Stöckchen um den „Hasengrill“ anzudeuten, so ist das für uns Cacher auffälliger. So ist das fast perfekt, die Konturen der Dose sind verwischt, aber auffällig genug für uns „Eingeweihte“.

    Sodele

    • Deswegen schrieb ich ja das die Überschrift nicht auf alle Cacher zu trifft. Hier geht es auch erst mal speziell um den Cache von mir. Von über 330 Funden sind 7 DNFs. Ein DNF wurde, wie nachzulesen ist, geloggt weil Muggels in der Nähe waren und somit nicht mehr gesucht werden konnte. Das ist ja in Ordnung.

      Bei den restlichen DNFs sieht das aber schon etwas anders aus. Da hat den Cache 1 (in Worten EINER) nicht gefunden und fünf loggen einfach nach dem Lemmingprinzip hinterher.

      Mir ist bewusst das viele Cacher sich auch schämen einen DNF zu loggen. Das liegt daran das man natürlich nicht zugegeben möchte das man z.B. einen 1/1er Tradi nicht gefunden hat.

      Mit der Moostarnung an diesem Cache hab ich übrigens andere Erfahrungen. Die wurde mit der Zeit sogar noch verbessert. Das Moos wird nicht gewachsen sein, ich schätze eher Cacher haben die Dose etwas besser getarnt.

  • Grundsätzlich ist es mir lieber wenn Leute einen DNF bei meinen Caches loggen als wenn sie es verschweigen. Allerdings wäre es dann immer schön über die Umstände zu erfahren. Ich schreibe z.B. auch dazu wenn ich aus irgendeinem Grund nicht sehr lange und sorgfältig gesucht habe. Mit der Zeit und der Erfahrung lernt man es als Owner dann, solche DNF Logs genauer einzuschätzen.

    Gruß aus Hessen! Jörg

  • Ich selber logge immer DNFs, wenn ich mich intensiv mit der Suche des entsprechenden Caches beschäftigt habe (auch unter Einbeziehung von Spoilern, Hints und den letzten Logs). Dazu schreibe ich immer auch die Umstände. So kann der Owner sich überlegen, ob ich vielleicht nur zu blind war, bei der Suche gestört wurde von Muggel oder was auch immer. Wenn ich mir sicher bin (auf Grund der Beschreibung und der Hints) dass die Dose nicht mehr vor Ort ist, dann logge ich auch NM.
    So wünsche ich es mir auch bei meinen Caches. Ich gehe nicht unbedingt bei jedem DNF los, um eine Wartung zu machen. Aber wenn in der Beschreibung deutlich genug geschrieben wurde, wie die Umstände sind, dann kann ich ja auch besser abschätzen, ob die Dose evtl. weg ist. Im Zweifel kann ich den Cacher dann auch noch mal per PM kontaktieren. Dabei kam es natürlich auch schon mehrfach vor, dass ich vor Ort die Dose an ihrem Platz gefunden habe (hatte ich egrade erst letzte Woche so). Aber dann bin ich doch auch froh, dass ich nicht für Ersatz sorgen muss und dass der Platz nicht verbrannt ist. Genauso habe ich es aber auch schon erlebt, dass die Hinweise geholfen haben, eine Dose auf der Flucht (sie war trotz Hint auf die andere Seite eines Gebäudes gewandert) wieder zu finden und an ihren angestammten Platz zurückzulegen.

    Also bitte DNF loggen aber auch dazu schreiben, warum man sie nicht gefunden hat.

  • Also ich logge schon mal einen DNF – vermute auch, dass Dosen viel öfter nicht gefunden werden, als die Zahl von DNFs es vermuten lässt, weil viele Cacher diese „Schande“ nicht zugeben wollen. So habe ich auch heute die Biberdose nicht gefunden, obwohl die ja sooo einfach sein soll (klar, wenn man weiß, wo, dann schon).

    Ich schreibe aber dazu, dass bei mir ein DNF in 90% der Fälle nicht bedeutet, dass die Dose weg ist, sondern dass dies eher auf die Tomaten auf den Augen zurückzuführen ist und ich manchmal vor lauter Bäumen den Wald nicht seh.

    Manche Owner haben dann Mitleid und geben noch nen Tip…

    • „… vermute auch, dass Dosen viel öfter nicht gefunden werden, als die Zahl von DNFs es vermuten lässt, weil viele Cacher diese “Schande” nicht zugeben wollen.“

      Jo, so sehe ich das auch. Eher liest man „Schon dreimal dort gewesen, nichts gefunden, heute nach einem Tipp endlich fündig geworden.“ – die drei DNFs werden nicht geloggt.

      Mir ist auch schon passiert, dass ich von einer Cacherin angeschrieben wurde, dass sie am Final nichts gefunden hätte, ob ich ihr einen Tipp geben könnte, ich sei ja grad dort gewesen, wie sie meinem Fund-Log entnommen hätte. Habe ich natürlich gemacht – mit Spoilerfoto. Im Log stand dann nichts von „schon mal da gewesen“ oder „nachgefragt“ – da stand dann „schnell gefunden, fix geloggt“ 😕

      In Logs kann man – gefühlt – so viel glauben wie bei der Wettervorhersage.

      Grüße
      Morgaine1976

  • {"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
    >