Viele haben den ersten Teil von „Geschichten hinter vergessenen Mauern“ bereits gesehen der letztes Jahr am 30.03.2012 Premiere hatte. In diesem Jahr gibt es die Fortsetzung dazu. Wie bereits zum ersten Teil hab ich Enno Seifried auch zur Fortsetzung wieder ein paar Fragen gestellt.
Spike05de: Ursprünglich war ja keine Fortsetzung des Films Geschichten hinter vergessenen Mauern geplant. Wie kam es das es nun doch eine Fortsetzung gibt?
Enno Seifried: Als das erste Mal der Gedanke aufkam einen zweiten Teil zu drehen, war ich dagegen, da ich kein Freund von Fortsetzungen bin, nur weil etwas erfolgreich war. Natürlich habe ich mich auch weiterhin in verschiedensten Lost Places herumgetrieben. Und wie beim ersten Teil auch, wollte ich einfach mehr wissen: Über die Locations und die Leute, die dort einst einen Großteil ihres Lebens verbracht haben. Da wir immer wieder nach einem zweiten Teil gefragt wurden, dachte ich Schlussendlich: „Na dann kann ich auch wieder mit der Technik losziehen!“. So ging es in die Recherche und schon war der zweite Teil schneller geplant als mir lieb war 🙂
Spike05de: Wie war die Resonanz auf den ersten Film seitens der Geocacher und der Bevölkerung?
Enno Seifried: Der erste Teil kam wirklich super beim Publikum an. Zuerst waren es die Geocacher und Urban Explorer die sich den Film reingezogen haben. Durch die Mund-zu-Mund-Propaganda änderte sich nach und nach das Publikum. Mittlerweile sind es auch viele Leute der älteren Generation, die sich den Film im Kino angeschaut oder die DVD gekauft haben. Das freut mich umso mehr, da es tatsächlich ein zeitgeschichtliches Dokument ist, das genau über diese Generation erzählt.
Spike05de: Braucht man zum filmen in verlassenen Gebäuden eine Genehmigung und wenn ja ist es schwierig diese zu erhalten? Sind die Grundstückseigentümer kooperativ?
Enno Seifried: Kein Kommentar 😉 … Nein, also wenn wir mit Eigentümern etc. reden, dann haben wir natürlich auch eine Drehgenehmigung, ansonsten … hust, hust .. Tschuldigung, ich hab mich gerade verschluckt … 😉
Spike05de: Mit welchem Equipment wird der zweite Film gedreht?
Enno Seifried: Für den zweiten Teil haben wir größtenteils das Equipment gewechselt. Wir haben uns neue Kameras besorgt. Haben in komplett neues Ton- und Lichtequipment investiert. Wir wollten den zweiten Teil einfach etwas hochwertiger produzieren. Nun hoffe ich nur noch, es ist uns auch gelungen. Denn am Ende sind es trotzdem die Leute hinter der Technik, die den Film zu dem machen, was er ist.
Spike05de: Ich habe gelesen das es evtl. einen dritten Teil geben wird. In und um Leipzig dürften die interessantesten Gebäude schon auf Film gebannt sein. Wo wird es Euch hinführen?
Enno Seifried: Leipzig und Umgebung ist voll mit interessanten Lost Places. Das heißt auch der dritte Teil wird sich mit dieser Gegend beschäftigen. Aber Fakt ist: Der dritte wird definitiv der letzte Teil der Dokumentarfilmreihe sein!
Spike05de: Hast du vor die Fortsetzung auf einem MEGA-Event vorzuführen?
Enno Seifried: Auf jeden Fall. Natürlich liegt das nicht nur an uns. Bis jetzt haben wir schon anfragen von einem MEGA in Deutschland und ebenfalls anfragen aus Österreich und der Schweiz. Schauen wir mal, was davon dann tatsächlich realisiert wird. Ich bin da immer vorsichtig. Aber es wird auf jeden Fall wieder das Ein oder Andere Event geben, auf dem der Film auch läuft.
Spike05de: Vielen Dank für die Beantwortung der Fragen trotz des vollen Emailpostfaches und Viel Erfolg für die Fortsetzung von Geschichten hinter vergessenen Mauern.
Wie auch beim letzten Mal gibt es die Möglichkeit auf VisionBakery den Film zu unterstützen. Das Ziel wurde zwar schon erreicht, aber vielleicht möchte sich der ein oder andere noch ein Filmplakat mit DVD sichern.
Mich hätte die Frage interessiert, ob in Lost Places aufgehängte Filmplakate mit dem Urbex-Motto „Leave nothing but footprints, take nothing but pictures“ vereinbar ist…