Juli 12

Kurz angetestet: Geosurfen

4  Kommentare

Geosurfen ist ein Location Based Adventure Game das unter Android und Iphone gespielt werden kann. Die älteren Leser werden sich vielleicht noch an den Artikel „Geosurfen, eine neue Sportart?“ von Juli 2012 erinnern.

Seit dem war es ziemlich ruhig um die neue App. Auf mehrmaliges nachfragen wurde ich immer wieder auf einen neuen Release Termin vertröstet. Zwischenzeitlich hab ich dann gar nicht mehr daran gedacht. Bei einer Suche im Playstore fiel mir die App allerdings wieder auf.

Das Spielprinzip ist sehr einfach. Per Smartphone oder am PC lässt sich bequem eine Wave[1] erstellen. Diese kann mit verschiedenen Elementen (Rätsel, Suche, QR-Code usw.) ausgestattet werden. Den Stationen muß man sich dabei auf 30m nähern, ansonsten sind sie nicht aktiv. Das ganze lässt sich komplett offline spielen.

Wave

Wave

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Momentan gibt es noch sehr wenige Waves hier in der Gegend. Auch befindet sich die App noch im Beta-Status. Bei ersten Tests hat aber alles zufriedenstellend funktioniert. Genau so ein einfach zu handhabender Editor fehlt Groundspeak bei den Wherigos. Vielleicht holt sich Groundspeak ja hier mal ein paar Anregungen und schaut endlich über den Tellerrand.

Für die Geocaching App hat es ja auf dem Mega in Koblenz scheinbar Gespräche mit den c:geo Entwicklern gegeben wie ich aus einem Gespräch mit Lackey Raine heraushören konnte.

Was haltet ihr von dem Spieleprinzip? Was würdet ihr Euch noch für Funktionen wünschen? Würdet ihr mehr Wherigos bei Groundspeak erstellen wenn die Handhabung einfacher wäre?

[1] Begriffserklärungen und Info

[2] Geosurfen

[3] Link zur Android App

[4] Geosurfen bei Google+

 


Tags

android, app, geosurfen, iphone


Weitere Beiträge

Test des Boxio Campingwaschbecken

Test des Boxio Campingwaschbecken

Frühjahrsdeko aus Holz

Frühjahrsdeko aus Holz
  • Momentan gibt es tatsächlich noch sehr wenig Waves. Leipzig und Aachen sind momentan zwei Schwerpunkte. Ein bisschen soll jetzt noch was um die Müritz und Berlin hinzukommen.

    Dennoch, habe ich mir reglich Mühe gegeben eine Wave direkt in Neu – Ulm zu erstellen. Vielleicht magst du sie ja testen? Es ist immer anders, wenn man eine fremde Wave spielt, als die eigene. Die Antworten kennt man ja schon 😉

    Da diese Wave aus der Ferne erstellt wurde, hoffe ich, dass sie halbwegs stimmt. Regionale Besonderheiten konnte ich auf diese Art leider auch nicht einbauen. Dennoch, ich mag sie ;), hab einiges über den Ort sogar erfahren.

    Die Wave heißt: „historische Einblicke in Neu Ulm“ und fängt witziger weise genau dort an, wo deine beginnt 😉 Scheint eben ein idealer Einstieg zu sein.

    Viele Grüße, Jana

  • Hallo Jana,

    heute wollte ich deine erstellte Wave ausprobieren. Allerdings stürzt die App wenn man auf „Wave spielen“ klickt immer ab. Andere Waves lassen sich problemlos spielen. (hab dazu mit einem Zweitaccount schon getestet).

    Was fehlt ist auch eine Benachrichtigung wenn jemand eine erstellte Wave gespielt hat.

  • Ich denke dies ist auch nur eine vorübergehende Erscheinung um die Möglichkeiten der GPS Navigation auszureizen.

    Von Ingress hört man auch nicht mehr viel und ist immer noch im Beta Stadium.

    Trotzdem bin ich immer neugierig auf neue Variationen des Geocachings.

    CacheLand

  • {"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
    >