Mai 12

Mit dem Android-Handy auf Cachesuche

10  Kommentare

Nachdem mein Handy etwas in die Jahre gekommen ist und nicht mehr so richtig dem Stand der Technik entsprach hab ich mir ein neues zugelegt. Meine Wahl fiel nach langem abwägen der Pro und Contras auf das HTC Legend mit Android-Betriebssystem. Natürlich hab ich auch das cachen mit dem Handy ausprobiert auch wenn es mein Oregon nicht ersetzen wird/kann.

Es gibt ja diverse Programme zum Geocachen fürs Android. Ich hab mich mal auf zwei zum antesten beschränkt: GeOrg und c:geo. Beide funktionieren bei mir problemlos wobei mir c:geo etwas besser gefällt, weil hier keine GPX-Datei eingelesen werden muß sondern direkt auf geocaching.com zugegriffen wird.

Am Samstag in Augsburg während eines Kongreßbesuches ergab sich dann die Gelegenheit zu cachen. Also Handy raus, c:geo gestartet und die Geocaches im Umkreis anzeigen lassen. Es hat nicht lange gedauert bis ich ein Tradi in der näheren Umgebung ausfindig gemacht habe. Mittels Karte hab ich mir einen kurzen Überblick verschafft und dann gings immer dem Zeiger nach. Das Handy führte mich auf 1m genau an die Dose ran. Das es so gut funktioniert hätte ich nicht gedacht. Es würde sogar die Möglichkeit geben den Cache direkt noch vor Ort und Stelle zu loggen. Auf das hab ich allerdings verzichtet da ich mit der Computertastatur schneller schreiben kann.

Beim aufrufen eines Cachelinks aus dem Emailprogramm oder Browser heraus kann man wählen ob der Cache im Internet oder im c:geo aufgerufen werden soll. Ein cooles Feature wie ich finde. Jetzt fehlt nur noch die Original Groundspeak App, die ja eigentlich für das erste Quartal 2010 angekündigt wurde. Mal sehen ob diese dann c:geo, das kostenlos erhältlich ist, das Wasser reichen kann. Gerade für die Dose zwischendurch ist das Geocachen mit einem Android-Handy also problemlos möglich. Auf längere Touren bzw. für Multis bin ich aber froh über mein Oregon.

Update: Die Schlemmercacher haben mich auf einen gc.com Connector für GeOrg aufmerksam gemacht. Hiermit ist es auch möglich die Caches direkt von gc.com herunterzuladen. Direktdownloadlink

Auflistung nützlicher Apps zum Geocachen:

  • GeOrg
  • GeOrg opencaching.de Connector (ermöglicht die direkte Abfrage von oc.de Caches)
  • GeOrg BCaching Connector (Bcaching ist eine Plattform die Pocket Querys speichert, die dann von GeOrg verarbeitet werden können)
  • GeOrg GC-Connector Beitrag zum Forum mit dem jeweils neuesten Connector
  • c:geo (ermöglicht das cachen ohne Pocket Query)
  • Hintdecoder (Rot 13, Rot 47, Vanity, ASCII, Quersumme und andere)
  • WhereYouGo Wherigo App (bisher noch nicht getestet von mir)

Sonstige nützliche Apps:

  • AK Notepad Ein App um sich Notizen zu machen
  • Barcode Scanner Liest Barcodes und QR-Codes
  • barcoo bietet unabhängige Produktinformationen
  • Bubble eine Wasserwaage
  • LPG CNG Finder Europa zeigt Gastankstellen in der Nähe an
  • Unit Converter – Convert Pad rechnet in verschiedene Einheiten um

Tags

android, c:geo, GeOrg, htc, legend


Weitere Beiträge

Test des Boxio Campingwaschbecken

Test des Boxio Campingwaschbecken

Frühjahrsdeko aus Holz

Frühjahrsdeko aus Holz
  • Hey Super Beitrag. Und ich kann dir nur Recht geben.

    Ich habe mir vor kurzem das HTC Desire besorgt. mit C:Geo drauf läuft es super.

    Allerdings habe ich als 2. Programm Geobeagle. auch nen Super Programm. Schont ein wenig den Akku da GPX eingespielt werden können.

    • Ich hab mir jetzt Geobeagle auch mal installiert. Allerdings ist es etwas umständlicher zu bedienen als c:geo wenn man keine GPX einspielt

  • Danke für den interessanten Beitrag. Da ich momentan auch mit dem Gedanken spiele, in absehbarer Zeit auf ein Android-Smartphone als Ergänzung zu meinen Oregon 450 umzusteigen, kommen mir solche Infos sehr gelegen.

    BTW: Welche Flatrate bzw. welchen Anbieter verwendest du?

  • Wir können das nur bestätigen. Wir suchten lange mit WinMob, seit 3 Wochen ist Das HTC Legend inklusive GeOrg im Haus.

    Selbst Multicaches, in deren Log stand, dass die GPS-Koordinaten stark springen, können gut gefunden werden.

    Zum Thema Flat: Internet Pack M von o2, vollkommen ausreichend

  • Sehr interessanter Beitrag, vielen Dank dafür. Ich bin in vergleichbarer Situation; grösstenteils Urlaubscacher und mit dem Womo unterwegs. Wir wissen morgens selten wo wir abends landen werden und cachen daher sehr spontan. Bislang habe ich mit Cachewolf gearbeitet und mir vor dem Urlaub möglichst flächendeckend alle infragekommenden Caches per Pocketquerie geholt und in Cachewolf intergriert. Ziemlich mühselig…

    Jetzt habe ich mich zu einem HTC Desire durchgerungen und zunächst mal c:geo ausprobiert. Funktioniert für mich perfekt und eignet sich allemal um die Wartezeit auf das „offizielle“ App mit der „offiziellen“ Spiderschnittstelle zu überbrücken.

    georg habe ich bislang noch nicht ausprobiert; ich sehe im Moment keinen Benefit denn eigentlich ist das ja nur ein „Cachewolf im Handy“, der vorher befüllt werden muß. Vielleicht findet sich ja hier jemand der über den Beispielkonnektor bzw. auch weiterentwickelte berichten kann.

    freundlicher Gruß!

  • Hallo alle mit einander!
    Ich suche nun schon ne weile nach einigen Bewertungen zu Programmen zum geocachen für Android. Dabei ist mir hier der Beitrag aufgefallen. Wie auch schon andere ist mein altes Xperia X1 nicht mehr das jüngste und nun bin ich am überlegen welches Betriebssystem von Handys oder PDA`s mit einer richtigen Software zum cachen an mein bisherige Software ran kommt.
    Bisher habe ich alles nur mit dem poket PC und GCzII gemacht, welche mit dem vom Iphone zu vergleichen ist. Also online mit na Internetflat und auf deutscher Sprache unterwegs alles machbar. Ich brauchte also kein Garmin oder andere GPS Handheld ich war also mit der Software richtig zu frieden. Nun bin ich aber am suchen weil es gibt zurzeit nicht viele neue Geräte mit WindowsMobile, eher bessere mit Android.
    Die hier beschriebene Software c:geo kommt so wie es mir scheint diesem ganz nah kann mir irgendjemand noch mehr Informationen auf Deutsch geben. Ist diese auch auf Deutsch zu bekommen oder wieder nur auf Englisch?

    • Die Software c:geo ist wie auch GeOrg auf Englisch gehalten. Keine Ahnung ob irgendwann mal eine deutsche Version davon kommen wird. Momentan werkelt Groundspeak ja an der App vom Android. Wann diese allerdings rauskommen soll, weiß keiner so genau.

  • Hallo,
    habe mit großem Interesse eure Beiträge gelesen.
    Bin nun seit 3 Tagen auch Besitzer eines HTC Legend.
    Komme mit dem imporzieren der GPX-Dateien aber noch nicht ganz zurande.
    Habe mir, als Premium-Member, ein Query erzeugt und auf der SD-Card vom Legend abgespeichert.
    Danach in GEORG importiert.
    Georg zeigt aber keine Listening oder Log an.
    Hat jemand Erfahrung mit dem richtigen importieren von Queries?

  • {"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
    >