Heute möchte ich mal den Logtyp Needs Maintenance (zu deutsch: benötigt Wartung) etwas näher beleuchten. Viele Geocacher, egal ob alter Hase oder Anfänger, wissen scheinbar nicht zu was dieser Logtyp gut ist.
Anders lässt sich der sparsame oder falsche Gebrauch nämlich nicht erklären.
Wann ist ein „Needs Maintenance“ nötig
Eigentlich sagt der Name eigentlich schon alles aus. Der Cache benötigt eine Wartung. Die Gründe hierfür können vielfältig sein:
- der Geocache ist defekt
- die Stage eines Multis ist verschwunden
- eine Aufgabe eines Multis ist nicht mehr lösbar wegen fehlender oder unleserlicher Zahlen/Buchstaben/Gegenstände
- der Inhalt des Geocaches ist feucht oder vermodert, das Logbuch fehlt
- das Logbuch ist voll [1]
Der Log dient nicht nur dazu dem Owner mitzuteilen das etwas mit dem Cache nicht stimmt, sondern warnt auch andere Cacher vor eventuellen Problemen.
Wann ist ein „Needs Maintenance“ unnötig
Oft wird dieser Logtyp auch bei unnötigen Dingen eingesetzt die da wären:
- Im Logbuch befindet sich noch massig Platz, der Cacher war nur zu *hierworteinsetzendasihrfürpassendhaltet* zum nachschauen
- es fehlt angeblich etwas (Stage, Final), der Cacher hat aber nicht ordentlich nachgesehen
- nicht lösbare Aufgaben, Stages weil der Cacher einfach nicht dahinter kam
Wer sich nicht ganz sicher sein sollte ob dieser Log passend sein sollte, dem steht immer noch die Möglichkeit zur Verfügung den Owner direkt zu kontaktieren.
„Needs Maintenance“ – Was passiert sonst noch?
Wenn ihr diesen Logtyp verwendet erhält der Owner eine Email das sein Cache eine Wartung benötigt und es wird ein zusätzliches Attribut angezeigt. (Weißes Kreuz auf rotem Hintergrund)
Der Owner kann das Attribut entweder über einen „Owner maintenance“ Log entfernen oder passt die Attribute über die Listing bearbeiten Funktion an.
[1] Ein Logbuch ist dann voll wenn wirklich nichts mehr hineingeschrieben werden kann. Das hab ich bisher nur ein einziges Mal erlebt. In allen anderen Fällen war immer noch irgendwo Platz um seinen TFTC-Log samt Nickname zu verewigen. Früher als noch ausführlich Offline geloggt wurde war das sicherlich inakzeptabel. Heutzutage dürfte das locker reichen.

Na aber hallo, welcher Profi Cacher loggt denn „Needs Maintenance“ ?? Das ist ja wie ein Schuss ins Knie.
>> Nene, Logbuch voll? Sowas gibt`s bei mir nicht. Da ist doch immer noch a bisserl Platz wo man seinen Namen reinquetschen kann und zur Not klebe ich meinen Aufkleber irgendwo über ein Datum. Oder stempel über einen Benutzernamen drüber!!! Hautsache ich stehe drin. Hin und wieder habe ich auch ein Ersatzlogbuch dabei. Gerade bei so Powertrails. Also bevor ich so ein vermodertes Logbuch hervor fummle, stecke ich mein Ersatzlogbuch in die Dose.
>> was heißt hier ne Stage ist unauffindbar??? Gibt’s nicht. 😉
>> was? der Cacher hat nicht gut genau die Natur umgepflügt? 😉
Ich logge einen „Needs Maintenance“ wenn die Finaldose weg ist. Oder das Rätsel vor Ort nicht zu lösen ist. Oder trotz Lösung die errechneten Koordinaten 1000km entfernt sind.
Doch ansonsten logge ich eher einen DNFDDV (Did Not Found Drecks Dose Vermaledeite)
Bis dann im Wald
Sehr schön. Hoffen wir mal, dass das alle Cacher lesen und umsetzen 🙂
Also CO von rund neunzig Caches würden wir uns das wünschen.
Im Gegensatz dazu habe ich in letzter Zeit öfter ein NA-Log von Neulingen gesehen, weil das Logbuch voll ist. Wahrscheinlich wird mit „sollte archiviert werden“ das alte volle Logbuch gemeint und nicht der Cache.
[…] Spike05 nimmt in seinem Blog mal diesen ganz speziellen Logtyp unter die Lupe. […]
[…] Cacher geben, die mit dem Logtyp “Needs Maintenance” nichts anfangen können. Der liebe Spike05 hat hier ein paar hilfreiche Tips für alle […]
[…] Wartung”, hat Monsieur Irish und Konsorten nicht umsonst “erfunden”. Mit diesem, korrekt eingesetzten Log weist man den Owner darauf hin, dass mit seinem Geocache etwas nicht in Ordnung ist und dass er […]