Die Brutgeschäfte der Vögel sind bereits in vollem Gange. Trotzdem haben wir uns ein Vogelhaus mit Futterstation gebaut.
Etwas komfortabler als normale Nistkästen, denn im untersten Stockwerk gibt es eine Futterstation. Ein Stockwerk darüber eine geräumige Wohnung zur Aufzucht des Nachwuchses.

Vorher

Nachher
Vogelhaus mit Futterstation
Dieses Mal haben wir auf etwas "besseres" Restholz zurückgegriffen. Das haben wir geschenkt bekommen. Es handelt sich um Leimholz Buche.
Nach dem Bau wurde uns dann klar, dass es vielleicht nicht die beste Idee war. Leimholz wird sich im Regen und bei feuchter Luft im Außenbereich sehr wahrscheinlich verziehen.
Aber jetzt ist das Vogelhaus nun Mal gebaut.
Für den Außenanstrich haben wir Wetterschutzfarbe verwendet. Die war noch vom Hummelhotel vorhanden und sollte das Holz etwas besser schützen.
Bauplan zum nachbauen
Viele Fragen immer nach Bauplänen. Dieses Mal gibt es keinen. Das Vogelhaus wurde anhand der vorhandenen Restholzstücke einfach Frei Schnauze gebaut. Das ist auch gar nicht so schwer.
Ihr benötigt zwei Seitenteile, eine Front- und Rückwand, Boden und zwei Bretter für das Dach. Außerdem noch ein Brett, um den Nistkasten vom Futterhaus abzutrennen.
Die Linke Seite des Nistkastens ist mit zwei Holzdübeln im oberen Bereich befestigt und kann seitlich aufgeklappt werden. Somit kann der Nistbereich wieder gereinigt werden.
Größe des Einflugloches
Bei der Größe des Einflugloches kommt es darauf an, was ihr für Vögel in Eurem Nistkasten haben wollt.
Manche Vogelarten bevorzugen auch ein ovales Loch oder gar einen Schlitze.
Eine Auflistung der Lochgrößen findet ihr unter: https://www.mitwelt.org/nistkasten-einflugloch-durchmesser-loch-groesse.html
Vermutlich werden die Vögel keinen Messschieber dabei haben und auf den Millimeter genau vermessen. Es kann also sein, das eine Blaumeise (Lochgröße 26 - 28 mm) auch ein größeres Loch annimmt.
Vielleicht kennt sich damit jemand aus und kann uns das in den Kommentaren beantworten?
Verwendetes Werkzeug
Als Werkzeug reicht eine Stichsäge (vorzugsweise mit Kurvenblatt*) aus.
Unsere Werkzeugausstattung in der Übersicht
Nistkasten Challenge
Schickt uns Bilder von Euren selbst gebauten Nistkästen. Wir werden diese dann hier im Beitrag in einer Galerie veröffentlichen und Euch auch gerne, falls ein Blog oder Internetseite vorhanden ist, verlinken.
Abwarten, bis es Piept
Nun heißt es abwarten und beobachten, ob der Nistkasten angenommen wird. Zum Zeitpunkt der Aufstellung haben viele Vögel schon ihre Bruttätigkeiten begonnen.
Wir werden auf jeden Fall ein Bild einstellen, sobald ein Vogelpaar im Nistkasten eingezogen ist.
Wie findet ihr die Villa Piepmatz? Baut ihr Euch auch einen Nistkasten oder habt ihr schon Mal einen gebaut?
Herzliche Grüße
Ramona & Jochen
* Amazon Affiliate Links