Ein Flaschenöffner kann jeder gebrauchen. Selbst habe ich zwar genügend Flaschenöffner, doch für den Garten musste noch ein Blickfang her.
Deswegen habe ich mir selbst einen Wandflaschenöffner in Form einer Flasche gebaut. Nicht mit den üblichen Auffangbehältern für die Kronkorken, sondern mit starken Neodym-Magneten.
Wer das ganze nachbauen möchte, der bekommt hier die Anleitung inklusive Material- und Werkzeugliste.
Materialliste Wandflaschenöffner
- Ein Stück Holz ca. 40cm x 20cm x 2cm
- 2 runde Neodym-Magnete Durchmesser 30mm, Höhe 5mm, N45 (50kg) (gibts bei ebay am günstigsten)
- 1 x Wandflaschenöffner*
Werkzeugliste Wandflaschenöffner
- Stichsäge
- Bohrmaschine, oder Akkuschrauber
- Forstnerbohrer 30 mm*
- Schleifpapier
- Blaupapier*
- optional Brandmalkolben
- evtl. Klarlack zum versiegeln, falls es einen Flaschenunfall mal gibt
Anleitung zum Bau eines Wandflaschenöffners
Zunächst wird am PC mal die Flaschenvorlage ausgedruckt. Diese habe ich als Vektorgrafik von Pixabay heruntergeladen.
Mangels DIN-A3-Drucker musste ich schauen, wie ich die Vorlage in einer vernünftigen Größe ausgedruckt bekomme.
Mit dem für Linux verfügbaren Programm PosteRazor war das aber flott ermöglicht. Manche Druckertreiber ermöglichen aber auch den Posterdruck.
Zu meiner verwendeten Vorlage gehts übrigens hier: Bier Silhouette
Wenn das erledigt ist, wird die Vorlage mittels Blaupapier auf das Holz übertragen.
Nun wird mit der Stichsäge die Flasche ausgesägt. Im Anschluss daran können gleich auf der Rückseite die zwei Löcher für die Neodym-Magnete gebohrt werden. Diese werden im unteren Drittel der Flasche mittig platziert.
Natürlich müsst ihr darauf achten, dass ihr nicht zu weit bohrt. Auch den Dorn des Forstnerbohrers beachten. Am einfachsten geht das mit einer Ständerbohrmaschine, an der man vorher die Tiefe einstellt.
Wenn das so weit geschehen ist, gehts an den Feinschliff. Das heißt die Ränder schön abschleifen und evtl. noch eine kleine Verzierung an den Kronkorken. Diese kann z.B. mit dem Dremel eingefräst werden, ist aber nicht unbedingt notwendig.
Dann wäre der Wandflaschenöffner eigentlich einsatzbereit. Nur noch das Herzstück anschrauben. Dazu wird der Flaschenöffner auf die Flasche gelegt und die Löcher angezeichnet. Mit einem kleinen Bohrer die Löcher vorbohren und dann anschrauben.
Ich habe unter den Flaschenöffner noch zwei Löcher gebohrt, um diesen dort dann an die Wand zu schrauben. So sieht man die Schrauben nachher nicht mehr.
Nachdem mir der Flaschenöffner noch etwas zu „nackt“ war, wurde er noch mit dem Brandmalkolben verziert. Dazu habe ich die Schrift ausgedruckt und mit dem Blaupapier auf das Holz übertragen.
Zum Abschluss habe ich den Wandflaschenöffner dann noch mit Klarlack überzogen. Zum einen, weil er im freien hängt und zum anderen wegen der „Getränkeunfälle“. Es kann nämlich mal sein, dass jemand eine Flasche mit etwas Überdruck öffnet.
Das Endergebnis sieht dann so aus:
ein kleines Video mit dem Flaschenöffner in Aktion gibts auch:
Falls es Euch gefällt oder ihr noch Fragen dazu habt einfach in die Kommentare damit. Habt ihr vor, so etwas nachzubauen?
Dieser Beitrag nimmt an der Blogparade: „Kreative Gartendekoration – die schönsten Ideen“ teil
* Amazon Affiliate Links