WTF! denke ich, als ich den Preis der Original Gegenlichtblende von Canon sehe. Das gleiche Teil vom Dritthersteller kostet nur einen Bruchteil. Die Funktionen und Zweck sind der gleiche. Ist der teurere Preis von Originalprodukten also immer gerechtfertigt?
Beim Fotozubehör kann man richtig viel Geld ausgeben. Um beim Beispiel der Gegenlichtblende für das Canon 50mm 1.8 Objektiv* zu bleiben: 27€ bei Amazon.
Vom Dritthersteller* gab es die Gegenlichtblende für etwas über 7€ Euro. Die funktioniert einwandfrei und man hat obendrein 20€ gespart. Geld welches man z.B. für andere Fotoausrüstung zur Verfügung hat.
Original oder Zubehör?
Bei solchen Dingen wie einer Gegenlichtblende ist es ja einfach. Da ist nicht viel dran. Nur ein Stück Plastik.
Doch wie sieht es bei Akkus oder Blitzgeräten aus? Gibt es da Unterschiede?
Akkus von Drittherstellern
Mit Akkus aus dem Zubehör hab ich in den letzten Jahren nur gute Erfahrungen gemacht. Die haben oft die gleiche Kapazität wie die Originalen und sind obendrein sehr viel günstiger.
Der Originalakku für meine Canon 80D kostet bei Amazon 71,36€. Nicht gerade ein Schnäppchen.
Dafür gibt es im Zubehör 2 Akkus inklusive USB-fähigem Ladegerät* (lässt sich auch im Auto verwenden) für 39,99€
Die hab ich jetzt seit über einem halben Jahr ohne Probleme im Einsatz. Die Laufzeit unterscheidet sich nicht vom Originalakku.
Bei Akkus für anderes Zubehör wie z.B. Blitzgerät oder ähnliches hab ich früher immer auf Eneloops* zurückgegriffen.
Seit ich mitbekommen habe, das es bei IKEA Nachbau Eneloops gibt, nutze ich diese. Laut Internetberichten kommen diese übrigens aus dem selben Werk wie die Originalen und haben die gleiche Kapazität.
Preis bei Amazon für 4 Akkus der Größe AA: 13,49€. Bei IKEA kosten die nur 6,49€ und halten ebenso lange (habe beide Versionen).
Blitz vom Dritthersteller
Beim Blitz hab ich mich für einen Yongnuo und gegen den Originalen von Canon entschieden.
Der Preisunterschied ist enorm. Der Yongnuo YN-568EX II* kostet 79,99€. Ein Vergleichbarer (habe die Leitzahl hergenommen) von Canon (Canon 600EX II*) 541,45€.
Wenn man dann noch eine Funkübertragung möchte um den Blitz entkoppelt einzusetzen, schlägt das bei Canon nochmals mit rund 270€ zu Buche. Beim Yongnuo kostet Sender und Empfänger zusammen um die 70€.
Für 150€ bekommt man im Zubehör einen Slave- und Highspeedfähigen Blitz.
Kurze Rechnung wenn man in das entfesselte Blitzen einsteigen möchte:
Canon: ca. 810€
Dritthersteller: 150€
Für die Ersparnis könne ich mir zum Beispiel die neue spiegellose Canon EOS M50* als Zweitkamera kaufen.
Sonstiges Zubehör
Natürlich kann viel Zubehör auch nur von Drittherstellern gekauft werden, weil es Original einfach nicht erhältlich ist.
Ein Beispiel wären Farbfolien für den Blitz, diverse Filter und Stative.
Bei den Objektiven lohnt sich auch immer ein Blick zu den anderen Herstellern. Vor allem Yongnuo scheint hier ziemlich interessant zu sein. Die bieten zum Beispeil ein (baugleiches) 50mm 1.8 für die Hälfte des Originalpreises an.
Von der Qualität scheint es keine allzu großen Unterschiede zu geben, wenn man den Berichten im Internet glauben schenken darf.
Fazit
Der Spruch „Wer billigt kauft, kauft zweimal“, trifft also nicht immer zu. Wie macht ihr das? Kauft ihr überwiegend Originalzubehör oder greift ihr auch zu den Drittherstellern?
Welche Erfahrungen habt ihr mit „Billigzubehör“ gemacht?
*Amazon Affiliate Links
Ja, ich kaufe auch Drittanbieterzeugs.
Der Spruchhat aber eigentlich einen anders gemeinten Ursprung. Billig bezieht sich ja nicht alleine auf den Preis, denn wie Du schon selbst gute Beispiele bringst, bekommt man ja qualitativ gute Ware.
Billig ist im Sinne des Spruchs auf mindere Qualität bezogen, die kann man aber auch für viel Geld bekommen. 😉
Aber viele Menschen nutzen billig und preiswert einfach als Synonyme. Da sind dann selbst kostenlose Ratschläge meist umsonst.