Der Frühling hat längst Einzug gehalten. Grund genug, den Garten etwas auf Vordermann zu bringen.
In vielen Gärten gibt es Blechschilder oder Fensterscheiben, welche mit lustigen Sprüchen beschrieben sind. Wir wollten eines aus Holz mit einem Spruch unserer Wahl.
Ganz klar, dass wir so etwas kurzerhand selbst machen. Zur Auswahl stand die Beschriftung mit Farbe oder dem Brandmalkolben. Wir haben uns für letzteres entschieden.
Die Wahl fiel auf den Spruch: HAT DAS BLÜMCHEN EINEN KNICK WAR DER SCHMETTERLING ZU DICK.
Materialliste Schild für den Garten
- Ein Stück Holz (haben wir beim lokalen Schreiner für ein paar Euro bekommen)
- Brandmalkolben*
- Blaupapier*
- Kugelschreiber
- etwas Tesa
Den Text haben wir mit Inkscape erstellt und dazu noch den Schmetterling und die Blume eingefügt. Dieser ist ebenso wie die Blume als freie Vektorgrafik auf Pixabay erhältlich.
Das Holzbrett hatte ungefähr die Größe von einem DIN-A4-Blatt. So konnten wir den Text so positionieren, dass die ganze Seite ausgefüllt wurde. Nach dem ausdrucken wurde dann der Spruch und die Blume mit dem Blaupapier auf das Holz übertragen.
Dazu fixiert man das Blatt am besten mit etwas Tesa auf das Holzbrett.
Nun wird der Text und die Bilder mit dem Kugelschreiber nachgefahren. Die Blume haben wir zuerst aufgezeichnet, nachträglich dann aber doch nicht genommen. Mit einem Radiergummi lässt sich etwas „falsches“ auf dem Holz wieder beseitigen.
Das Ergebnis sieht dann folgendermaßen aus:
Jetzt kommt der Brandmalkolben zum Einsatz. Eine Arbeit, die viel Geduld erfordert. Zunächst werden die Konturen der Schrift mit einer dünnen Spitze gebrannt, danach das innere ausgefüllt. Je nach Größe des Motivs kann dazu auch eine breitere Spitze verwendet werden.
Nach ca. zwei Stunden war das Schild dann fertig. Man muss natürlich nicht alles auf einmal brennen, sondern kann das nach und nach machen. Aber wenn man schon einmal dabei ist und es Spaß macht….
Das Ergebnis kann sich dann schon sehen lassen.
Nun könnte die Oberfläche noch mit einem klaren Holzlack oder Bienenwachs versiegelt werden. Wir haben uns dazu entschieden, alles mal so zu belassen. Es hängt auch unter einem Dach und wird nicht nass.
Tipps zur Brandmalerei
Wir sind zwar auch noch blutige Anfänger mit dem Brandmalkolben, ein paar Tipps können wir Euch trotzdem mit auf den Weg geben.
- Probiert vorher den Brandmalkolben auf ein paar „Abfallholzstückchen“ aus. So macht ihr euch damit am besten vertraut.
- Umso glatter die Oberfläche des Holzes umso leichter ist das brennen und schöner wird das Ergebnis
Der Raum sollte gut gelüftet sein. Bei Arbeiten mit Leder oder behandeltem Holz unbedingt eine geeignete Maske tragen - Der Brandmalkolben wird sehr heiß, achtet, wo ihr ihn ablegt und steckt ihn unbedingt nach Gebrauch aus. Finger nicht verbrennen 😉
- Für ein gutes Ergebnis sollte die Spitze stets sauber gehalten werden.
Habt ihr auch schon Erfahrungen mit dem Brennpeter (anderes Wort für Brandmalkolben) gemacht? Dann rein damit in die Kommentare. Gerne könnt ihr auch zu Bildern von Euren Projekten verlinken.
* Amazon Affiliate Links
Liebe Ramona, lieber Jochen,
Das Schild ist super, ich bin total angetan! 🙂
Hat mich sehr gefreut Euch beide gestern kennenzulernen!
GLG Kerstin
Hallo Kerstin,
uns hat es auch gefreut dich kennenzulernen. Wir sehen uns bestimmt beim nächsten mal wieder 🙂
Viele Grüße
Jochen
Ich habe es nach gemacht aber die flecken gehen bei mir mit radiergummi nicht ab
Hallo Ibrahim,
dafür gibt es viele Möglichkeiten: z.B. die Art des Holzes, ist der Bleistift weich gewesen, ist es ein harter oder weicher Radiergummi? Notfalls können die Bleistiftstriche auch mit einem feinen Schleifpapier entfernt werden.
Das Brett ist super hübsch geworden ??. Vielen Dank für die weiteren Tipps?. Habe auch einen Brennkolben bekommen und werde mich daran versuchen ?
Liebe Grüße Nicole
Hallo Nicole,
vielen Dank. Wir wünschen dir viel Spaß bei der Brandmalerei
Viele Grüße
Jochen
Meine Frau lernt momentan auch die Brandmalerei!
Werde ihr diesen Artikel wärmstens ans Herz legen.
Danke!
Hallo Bernd,
das freut uns. Macht echt Spaß wenn man ein Werk entstehen sieht.
Viele Grüße
Jochen